Gälbacher Spielleyt im Institut St. Dominikus

Am Sonntag dem 15. Juni 2025 erfreuten die Gälbacher Spielleyt die Schwestern des Instituts.

„Die „Gälbacher Spielleyt“, die sich nach ihrem Herkunftsort Niedergailbach im Saarland benennen (Heimat unseres Gründers Nikolaus von Weis), spielen sehr gerne Alte Musik und Tänze aus der Renaissance, aber auch Stücke aus Barock und Klassik sowie Volkslieder- und -Volkstänze. Auch Zeitgenössisches findet hier und da seinen Weg ins Ensemble. 
Bei dem Konzert im Kloster in Speyer erklangen Stücke aus der Renaissance von Tilman Susato, Praetorius und Boismoitier, ergänzt durch altenglischen Tänze aus der Sammlung von John Playford. Mit einem Blockflötenquartett aus Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöten besteht ein Grundgerüst, das bei Bedarf durch Dudelsack, Gitarre, Waldzither und Trommel ergänzt werden kann, was den Zuhörern ein authentisches und abwechslungsreiches Hörerlebnis bietet.“ (Anne Detzler)

Wir danken Frau Anne Detzler für das dieses musikalische Geschenk, Zu dem musikalischen Genuss kam es durch das wunderbare Geschenk langjähriger, vielfältiger Beziehungen.

Die ersten Kontakte zu unserer Gemeinschaft gehen auf die Begegnung der Mutter von Frau Detzler mit Sr. Burkhardis, ihrer Musiklehrerin an der Albertus-Magnus-Schule in St. Ingbert auf der Meß zurück. Sie weckte die Freude am Flötenspiel bei der Mutter der Leiterin der jetzigen „Gälbacher Spielleyt“. Jährlich besuchte die Familie Sr. Burkhardis in Speyer. Zwei Töchter lebten später 2 Jahre im Wohnheim in Landstuhl. Dort lernten sie Sr. Christella, die Leiterin des Wohnheims kennen. Dadurch entstand ein enger Kontakt zu Sr. Christella und dem Konvent in Landstuhl. Es wurde Tradition alle 1-3 Jahre ein kleines Konzert mit dem kleinen Blockflötenensemble im Konvent in Landstuhl zu geben.

Die Leiterin der Gruppe, Frau Anne Detzler nahm in den 80ziger Jahren an den Wanderungen der Jugend mit Ordensleute teil. Dort lernte sie damals Sr. Edeltrud und Sr. Mechthild kennen und feierte das erste Dominikus Fest des Instituts mit. So erweiterte sich die Beziehung zu unserer Gemeinschaft.

Wir Schwestern des Instituts hoffen, diese Bande bleiben auch in Zukunft bestehen, und wir dürfen uns wieder einmal an einem Konzert der „Gälbacher Spielleyt“ erfreuen.

20250615_163450
20250615_163349
20250615_153011
20250615_152942
20250615_151828
20250615_151042
20250615_150942
20250615_150637
20250615_151516
20250615_151338
previous arrow
next arrow

Schwester M. Fidelia Nießner OP

Preiset den Herrn allezeit 
denn seine Güte hat kein Ende.

Am 30. Juni 2025
rief Gott im Mutterhaus in Speyer
unsere liebe

Schwester M. Fidelia Nießner OP

im 96. Jahre ihres Lebens
im 70. Jahre ihrer hl. Profess
zu sich heim

Für die Schwestern des Instituts St. Dominikus Speyer:

Sr. M. Gisela Bastian OP Generalpriorin

Die Angehörigen

Speyer, den 2. Juli 2025


Sei willkommen

Nicht dich
rufen wir herbei
wenn wir
nach dir rufen
heilige
schöpferische
Geistkraft
denn kein Herzschlag geschieht
keinen Atemzug tun wir ohne deine Gegenwart

Uns
rufen wir heraus
aus Nacht und Nebel
Zerstreuung und Fremde
Gestern und Morgen
Gleich und Dann

unsere Offenheit
für die Gestalt
in der du dich zeigst

unseren Glauben
der dir ermöglicht
zu sein
was du bist

in uns
für uns
durch uns

Text und Bild: Katja Süß, Lehrerin an einem Koblenzer Gymnasium und Mitglied der Dominikusgruppe Speyer, der dem Institut St. Dominikus angegliederten dominikanischen Laiengemeinschaft.

Schwester Marliese Schwarzwälder OP

Lobe den Herrn, meine Seele 
und alles in mir seinen heiligen Namen.
Ps 103

Am 23. Mai 2025
rief Gott im Mutterhaus in Speyer
unsere liebe

Schwester Marliese Schwarzwälder OP

im 90. Jahre ihres Lebens
im 68. Jahre ihrer hl. Profess
zu sich heim

Für die Schwestern des Instituts St. Dominikus Speyer:

Sr. M. Gisela Bastian OP Generalpriorin

Die Angehörigen

Speyer, München, den 28. Mai 2025


Schwester M. Beate Petry OP

Meine Schafe hören auf meine Stimme;
ich kenne sie, und sie folgen mir.
Ich gebe ihnen ewiges Leben.
Evangelium des Sterbetages

Am 11. Mai 2025
rief Gott im Mutterhaus in Speyer
unsere liebe

Schwester M. Beate Petry OP

im 86. Jahre ihres Lebens
im 65. Jahre ihrer hl. Profess
zu sich heim

Für die Schwestern des Instituts St. Dominikus Speyer:

Sr. M. Gisela Bastian OP Generalpriorin

Die Angehörigen

Speyer, Tiefenthal, Ludwigshafen, den 13. Mai 2025