Gälbacher Spielleyt im Institut St. Dominikus

Am Sonntag dem 15. Juni 2025 erfreuten die Gälbacher Spielleyt die Schwestern des Instituts.

„Die „Gälbacher Spielleyt“, die sich nach ihrem Herkunftsort Niedergailbach im Saarland benennen (Heimat unseres Gründers Nikolaus von Weis), spielen sehr gerne Alte Musik und Tänze aus der Renaissance, aber auch Stücke aus Barock und Klassik sowie Volkslieder- und -Volkstänze. Auch Zeitgenössisches findet hier und da seinen Weg ins Ensemble. 
Bei dem Konzert im Kloster in Speyer erklangen Stücke aus der Renaissance von Tilman Susato, Praetorius und Boismoitier, ergänzt durch altenglischen Tänze aus der Sammlung von John Playford. Mit einem Blockflötenquartett aus Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöten besteht ein Grundgerüst, das bei Bedarf durch Dudelsack, Gitarre, Waldzither und Trommel ergänzt werden kann, was den Zuhörern ein authentisches und abwechslungsreiches Hörerlebnis bietet.“ (Anne Detzler)

Wir danken Frau Anne Detzler für das dieses musikalische Geschenk, Zu dem musikalischen Genuss kam es durch das wunderbare Geschenk langjähriger, vielfältiger Beziehungen.

Die ersten Kontakte zu unserer Gemeinschaft gehen auf die Begegnung der Mutter von Frau Detzler mit Sr. Burkhardis, ihrer Musiklehrerin an der Albertus-Magnus-Schule in St. Ingbert auf der Meß zurück. Sie weckte die Freude am Flötenspiel bei der Mutter der Leiterin der jetzigen „Gälbacher Spielleyt“. Jährlich besuchte die Familie Sr. Burkhardis in Speyer. Zwei Töchter lebten später 2 Jahre im Wohnheim in Landstuhl. Dort lernten sie Sr. Christella, die Leiterin des Wohnheims kennen. Dadurch entstand ein enger Kontakt zu Sr. Christella und dem Konvent in Landstuhl. Es wurde Tradition alle 1-3 Jahre ein kleines Konzert mit dem kleinen Blockflötenensemble im Konvent in Landstuhl zu geben.

Die Leiterin der Gruppe, Frau Anne Detzler nahm in den 80ziger Jahren an den Wanderungen der Jugend mit Ordensleute teil. Dort lernte sie damals Sr. Edeltrud und Sr. Mechthild kennen und feierte das erste Dominikus Fest des Instituts mit. So erweiterte sich die Beziehung zu unserer Gemeinschaft.

Wir Schwestern des Instituts hoffen, diese Bande bleiben auch in Zukunft bestehen, und wir dürfen uns wieder einmal an einem Konzert der „Gälbacher Spielleyt“ erfreuen.

20250615_163450
20250615_163349
20250615_153011
20250615_152942
20250615_151828
20250615_151042
20250615_150942
20250615_150637
20250615_151516
20250615_151338
previous arrow
next arrow